Das FuE-Projekt mPRO - Mobiles Projekt- und Änderungsmanagement zur ganzheitlichen Verbesserung von Projekten wird von einem interdisziplinären Projektteam realisiert, das aus IT Spezialisten und Ingenieuren aus Wissenschaft und Praxis besteht. Es arbeiten das sächsische Unternehmen community4you AG und die Technische Universität Chemnitz (IBF, Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb) im Projekt zusammen.
community4you AG
Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 hat sich die community4you AG als weltweit erfolgreicher Softwarehersteller für die Vermarktung, Entwicklung und Implementierung zukunftssicherer Businesssoftware etabliert. Mit seiner mehrfach prämierten comm.fleet-Produktlinie für Fuhrpark- und Leasingmanagement avancierte das Unternehmen in kürzester Zeit zum europäischen Marktführer.
Wir bieten ausgereifte, innovative und personalisierbare Softwareprodukte für die folgenden Bereiche: Wissensmanagement, Fuhrparkmanagement, Leasingmanagement, Mobiles Fuhrpark und Leasingportal, Fahrzeugbeschaffung, Objekt- und Assetmanagement, GPS Tracking, Messemanagement und Online Ticketing
Alle Softwaresysteme der community4you AG werden auf der eigenen Integrationsplattform open-EIS entwickelt und sind bei mehr als 180 Unternehmen, Ministerien und Institutionen der öffentlichen Verwaltung in 18 Industrienationen im weltweiten Einsatz.
Wir bieten ausgereifte, innovative und personalisierbare Softwareprodukte für die folgenden Bereiche: Wissensmanagement, Fuhrparkmanagement, Leasingmanagement, Mobiles Fuhrpark und Leasingportal, Fahrzeugbeschaffung, Objekt- und Assetmanagement, GPS Tracking, Messemanagement und Online Ticketing
Alle Softwaresysteme der community4you AG werden auf der eigenen Integrationsplattform open-EIS entwickelt und sind bei mehr als 180 Unternehmen, Ministerien und Institutionen der öffentlichen Verwaltung in 18 Industrienationen im weltweiten Einsatz.
Technische Universität Chemnitz
Die Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb am Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme ist unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Egon Müller an der Technischen Universität Chemnitz angesiedelt. Die Professur versteht sich als kompetenter Partner für die Planung und den Betrieb ganzheitlicher Produktions- und Fabriksysteme. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in der Untersuchung sowie Entwicklung zukünftiger Produktionsstrukturen, neuartiger Fabrikkonzepte und innovativer Verfahren für die Fabrikplanung. Dabei werden beispielsweise die Automobilbranche, der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Energieversorgungsbranche fokussiert. Innovativ und wachstumsorientiert arbeitet die Professur an neuen Methoden und Werkzeugen für die Planung und den Betrieb produktionstechnischer Systeme und energieeffizienter Fabriken.