mPRO | Mobiles Projekt- und Änderungsmanagement zur ganzheitlichen Verbesserung von Projekten
Der Bau neuer Fabriken oder die Installation komplexer Produktionstechnik ist eine wichtige Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige und ressourcenschonende Produktion in Deutschland. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt mPRO zielt auf das mobile Projekt- und Änderungsmanagement auf Baustellen ab. Speziell die Dokumentation Projekt- und Baufortschritts sind dabei mit hohem Aufwand verbunden und werden oftmals vernachlässigt. Jedoch ist die Dokumentation notwendig, um die erbrachten Leistungen gemäß den vertraglichen Vereinbarungen abzubilden und die Leistungserbringung zu bestätigen.
Wesentlicher Anspruch beim Projekt mPRO ist es während der Realisierungsphase auch Verbesserungen für die vorgelagerte Fabrikplanungsprojekte abzuleiten. Die fehlende Rückkopplung zwischen Planungs- und Realisierungsprojekten führt aktuell ebenfalls zu einer mangelhaften Transparenz und erschwert die Beurteilung der Planungsgüte. Das schließt kontinuierliche Verbesserungen des Planungsvorgehens aufgrund der neu gewonnenen Erfahrungen bei der Realisierung aus.
Wesentlicher Anspruch beim Projekt mPRO ist es während der Realisierungsphase auch Verbesserungen für die vorgelagerte Fabrikplanungsprojekte abzuleiten. Die fehlende Rückkopplung zwischen Planungs- und Realisierungsprojekten führt aktuell ebenfalls zu einer mangelhaften Transparenz und erschwert die Beurteilung der Planungsgüte. Das schließt kontinuierliche Verbesserungen des Planungsvorgehens aufgrund der neu gewonnenen Erfahrungen bei der Realisierung aus.
Komplexität eines Fabrikrealisierungsprojektes auf der Baustelle
Insbesondere Methoden und Forschungsansätze, die eine aufwandsarme projektbegleitende Dokumentation auf der Baustelle ermöglichen und eine Verknüpfung zwischen Planungs- und Realisierungsprojekt ermöglichen, sind in Wissenschaft und Technik nicht bekannt. Innerhalb des Projektes wird daher ein neuer und innovativer Ansatz beforscht, dessen Fokus auf der Entwicklung einer neuen Methode sowie eines entsprechenden rechentechnischen Demonstrationsmusters liegt.
Das FuE-Projekt wird von einem interdisziplinären Projektteam realisiert. Es arbeiten das sächsische Unternehmen community4you AG und die Technische Universität Chemnitz (IBF, Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb) im Projekt zusammen.
Das Vorhaben wird von April 2017 bis März 2019 durchgeführt und im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und mit Mitteln des Freistaates Sachsen gefördert.
Das FuE-Projekt wird von einem interdisziplinären Projektteam realisiert. Es arbeiten das sächsische Unternehmen community4you AG und die Technische Universität Chemnitz (IBF, Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb) im Projekt zusammen.
Das Vorhaben wird von April 2017 bis März 2019 durchgeführt und im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und mit Mitteln des Freistaates Sachsen gefördert.